81675 München
Schulterschmerzen
Das Schultergelenk ist zwar nicht das größte Gelenk des menschlichen Körpers, aber das beweglichste. Die enorme Beweglichkeit lässt sich auf die Bauweise zurückführen: der kugelartige Gelenkkopf ist in eine flache Gelenkpfanne eingepasst.
Das Schultergelenk wird aus drei knöchernen Strukturen gebildet: Schulterblatt (Skapula), Schlüsselbein (Klavikula) und Oberarm (Humerus).
Ein ausgeklügelter Muskelapparat, der fachsprachlich ‚Rotatorenmanschette‘ genannt wird, stellt die Verbindung zwischen dem Schulterblatt und dem Oberarmkopf her. Die Rotatorenmanschette setzt sich aus vier Muskeln zusammen, deren Sehnen die Armbewegungen ermöglichen und gleichzeitig den Kopf in der Pfanne halten. Die Muskeln tragen die Bezeichnungen M. infraspinatus, M. supraspinatus, M. subscapularis und M. teres minor. Als fünfte Sehne verläuft die lange Bizepssehne direkt zwischen dem M. supraspinatus und dem M. subscapularis.
Allgemeines zu Schulterschmerzen
Schmerzen in der Schulter bilden eine der häufigsten Gelenkbeschwerden. Der Bewegungsapparat der Schulter besteht aus vielen Sehnen, Bändern, Muskeln, Knochen und Schleimbeuteln, die auf engstem Raum untergebracht sind und zusammenwirken. Eine Störung in diesem Zusammenspiel und die damit verbundenen Schmerzen können verschiedene Ursachen haben. In einigen Fällen lässt sich der Grund der Beschwerden nicht genau ermitteln., weil die Schmerzen z. B. von der Halswirbelsäule einstrahlen. Schulterschmerzen entstehen zumeist unterhalb des Schulterdaches (med. Acromion). So wird der Knochen bezeichnet, der von außen ertastet werden kann. Durch einen Engpass zwischen Schulterdach und den für die Bewegung zuständigen Bändern, Muskeln und Sehnen, kann es zu einem Impingement-Syndrom kommen. Beim Impingement-Syndrom ist der Raum zwischen dem Schulterdach und dem darunterliegenden Oberarmkopf mit seinen Sehnen zu eng geworden. Schmerzen unter dem Schulterdach manifestieren sich im vorderen Bereich der Schulter und strahlen in den Oberarm aus. Sie treten vor allem auf, wenn der Arm seitlich angehoben wird. Oftmals kommt es nachts zu einer Zunahme der Schmerzen. Die Schmerzbildung kann so stark und plötzlich eintreten, dass der Patient davon aufwacht. Zudem können Schulterschmerzen beispielsweise durch Arthrose, eine Schultersteife oder eine akute unfallbedingte Verletzung hervorgerufen werden. Im Folgenden geht es ausschließlich um die Schmerzen, die sich direkt unter dem Schulterdach lokalisieren lassen. Es gibt keinen allgemein gültigen Krankheitsverlauf für Schmerzen unter dem Schulterdach. In manchen Fällen klingen sie innerhalb von 6 Monaten wieder ab, zuweilen dauern sie länger an.
Um die Beschwerden zu reduzieren, sollte die Schulter geschont werden, indem belastende Armbewegungen vermieden werden. Akuter Schulterschmerz kann mit kühlenden Maßnahmen und der Gabe von entzündungshemmenden Schmerzmitteln gelindert werden. Bei starken Schmerzen kann eine Injektionstherapie mit Kortison zur Erlangung der Beschwerdefreiheit beitragen. Der Bewegungsapparat der Schulter kann durch krankengymnastische Übungen behandelt werden. In der Regel schlagen diese Methoden der konservativen Therapie besser an als ein operativer Eingriff.
Ursachen für den Schulterschmerz
Der zwischen Schulterdach und Bewegungsapparat verfügbare Raum ist an sich schon sehr begrenzt. Durch Verschleiß, Knochenwucherungen oder Kalkablagerungen in der Sehne des Obergrätenmuskels (.M. supraspinatus) kann es zu einem Engpass kommen (siehe Grafik). Ebenso kann ein entzündeter Schleimbeutel oder eine Anomalie am Schulterdach, bei der der Knochenfortsatz des Schulterblatts hakenförmig nach unten gekrümmt ist, zu einer Verengung unter dem Schulterdach führen. Auch eine Entzündung oder Verschleiß der Sehnen, die durch eine schwache oder einseitig belastete Muskulatur entstehen, können Beschwerden in der Schulter verursachen. Da mit zunehmendem Alter die Kraft der Rotaorenmuskeln nachlässt, kann es dadurch zu einem Höhertreten des Oberarmkopfes kommen und damit zu einer Einengung unter dem Schulterdach. Eine häufige Ursache für Schmerzen kann eine Entzündung oder ein Einriß der langen Bizepssehne sein, die ebenfalls direkt in dem eingeengtem Raum verläuft.
Die genannten Veränderungen am Bewegungsapparat der Schulter können starke Beschwerden auslösen. Durch das Anheben des Arms können Schultersehne oder Schleimbeutel zwischen Oberarmkopf und Schulterdach eingeklemmt werden. Dabei steht kein direkter Zusammenhang zwischen den Veränderungen und den Schulterschmerzen. In bildgebenden Verfahren identifizierte Auffälligkeiten wie beispielsweise Kalkablagerungen, Verschleißerscheinungen, Risse an der Rotatorenmanschette oder Veränderungen an der Gelenklippe führen nicht unweigerlich zu Schmerzen bei den Patienten. Fast genauso vielfältig wie die Ursachen der Schmerzen unter dem Schulterdach sind die Begrifflichkeiten, die bei der Diagnose verwendet werden. Neben dem Schulter-Impingement-Syndrom oder auch Schulter-Engpass-Syndrom werden die Kalkschulter und das Rotatoren-Manschetten-Syndrom genannt. Mittlerweile werden diese Begrifflichkeiten unter der Bezeichnung ‚subacromiales Schmerzsyndrom‘ zusammengefasst, das allgemein verständlich als ‚Schmerzen unter dem Schulterdach‘ bezeichnet wird. Umstritten bleibt, welche Bedeutung Einklemmungen bei der Entstehung von Schulterschmerzen tatsächlich haben.
Risikofaktoren für Schulterschmerzen
Schulterschmerzen können oftmals auf eine berufliche Tätigkeit, bei der viel über Kopf gearbeitet wird, zurückgeführt werden. Einige Berufsgruppen wie beispielsweise Elektriker, Maler, Lagerarbeiter und Schreiner sind besonders betroffen. Auch wird das Risiko einer Schultererkrankung durch einige Sportarten begünstigt. Dabei sind Ballsportarten wie Basketball und Tennis und die Wurfsportarten wie Handball zu nennen. Zudem kann es bei intensivem Schwimmtraining beim Kraulen oder Delphin schwimmen zu Schulterbeschwerden kommen. Generell kann eine schwache Ausprägung der Schultermuskulatur Beschwerden verursachen. Die Beweglichkeit des Schultergelenks wird durch das Zusammenspiel der Bänder, Sehnen und Muskeln bewirkt. Eine Schwächung der Muskulatur oder eine vermehrte Gelenklxität führt zu einer Instabilität, bei der sich der Oberarmkopf nicht mehr richtig in der Gelenkpfanne bewegt und auf die umliegenden Weichteile drücken kann.
Diagnose bei Schulterschmerzen
Die Diagnose beginnt mit einer Anamnese durch den Mediziner. Bei der anschließenden körperlichen Untersuchung wird die Bewegungsfähigkeit, die Kraft und die Stabilität der Schulter getestet. Arm und Ellenbogen werden von dem Spezialisten in unterschiedlichen Positionen nach oben, innen und außen geführt. Verbunden mit einer Tastuntersuchung lässt sich eine erste klinische Diagnose stellen und andere Ursachen wie beispielsweise in die Schulter ausstrahlende Nackenschmerzen oder eine Schultersteife (adhäsive Kapsulitis) ausschließen. In allen Fällen werden zur Bestätigung der Diagnose bildgebende Verfahren herangezogen. Im Ultraschallverfahren können Risse der Rotatorenmanschette und Entzündungen des Schleimbeutels sichtbar gemacht werden. Röntgenbilder zeigen Veränderungen am Knochen wie Arthrose und Kalkablagerungen. Anhand der MRT-Aufnahme können Schädigungen an den Weichteilen identifiziert werden. Zum Ausschluß fortgeleiteter Schmerzursachen z.B. bei Nervenentzündungen oder bei Halswirbelsäulenbeschwerden ( Schulter – Arm – Syndrom ) ist oftmals eine Untersuchung beim Neurologen nötig.
Rehabilitation nach einer Rotatorenmanschetten-Syndrom OP
Auf die Operation im Schulterbereich folgt mitunter eine langwierige Rehabilitation. Die ambulante Physiotherapie umfasst voraussichtlich einen Zeitraum von 2 bis 3 Monaten. Die vollständige Wiedererlangung der Schulterbeweglichkeit wird mitunter erst nach 6 Monaten erzielt. Alle Rehabilitationsmaßnahmen werden dem Heilungsprozess angepasst. Auf der einen Seite ist es notwendig, das Schultergelenk schnellstmöglich zu mobilisieren, auf der anderen Seite muss die Einheilung der Sehne(n) geschützt werden.
Daher wird die Schulter im Anschluss an die Operation in einem gepolsterten Arm Abduktionskissen für drei Wochen ruhiggestellt, damit die Nahtstelle geschützt wird. Schwellungen und Schmerzen können mit Lymphdrainagenund Kälteanwendungen gelindert werden. Nach einem arthroskopischen Eingriff kann recht zügig mit den Rehabilitationsmaßnahmen begonnen werden. Zunächst werden Übungen zur passiven Bewegung ausgeführt. Daran schließen sich aktive Dehnungs- und Kräftigungsübungen an. Nach der Operation im offenen Verfahren muss zunächst die Wundheilung abgewartet werden. In der Regel wird zwei Wochen nach dem Eingriff die Beweglichkeit der Schulter passiv eingeübt.
Sechs Wochen nach dem Eingriff werden aktive Übungselemente in das Reha-Programm aufgenommen. Dabei lassen isometrische Übungen die Muskulatur arbeiten, ohne dass es zu einer Belastung der Nahtstellen kommt. Nach weiteren 6 Wochen wird mit den Übungen zur Kräftigung von Schultergürtelmuskulatur und Rotatorenmanschette begonnen. Hierbei wird dann auch ein vorsichtiges Gerätetraining angewandt. Die Übungen helfen bei der Zentrierung des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne. Die einwandfreie Position des Oberarmkopfes im Gelenk stellt sicher, dass es zu keiner Reibung bei der Bewegung kommen kann. Ziel ist, dass sich die Sehnen der Rotatorenmanschette frei unter dem Schulterdach (Acromion) bewegen können.